Die Hüfte ist ein sehr stabiles aber auch stark belastetes Gelenk. Fehlbildungen und Abnutzungen kommen leider sehr häufig vor.
- Wenn’s eng wird: Impingement, Hüftimpingement, Einklemmungssyndrom,
- Bei Bewegungseinschränkungen: Kontraktur, Instabilitäten, ISG-Blockaden, Beinachsenprobleme
- Bei Schmerzen: Hüftschmerz, Coxalgie, Muskelschmerzen, schnappende Hüfte, springende Hüfte, Coxa saltans,
- Bei Abnützungen: Arthrose, Coxarthrose,
- Bei Fehlbildungen: Hüftgelenksdysplasie, Hüftdysplasie, Dysplasie der Hüfte, Dysplasia coxae congenita,
- Nach Verletzungen: Fraktur, Knochenmarksödem, Bone bruise, Arthroskopie, Knorpelschaden, Fraktur, Beckenringfraktur, Beckenfraktur, Schenkelhalsfraktur (SHF),
- Wenn die Muskeln rebellieren nach Überlastung: Verspannungen und Schmerzen, Muskelschwäche, Quadrizepsschwäche, Muskelschwäche, Muskelschmerzen,
- Bei Nervenproblemen: „Ischias“, Ischialgie, Ischiassyndrom, Piriformissyndrom, Sensibilitätsstörungen (Kribbeln, Taubheit…),
- Bei Entzündungen: Schleimbeutelentzündung, Bursitis, Sehnenscheidenentzündung, Sehnenentzündung, Piriformissyndrom,
- Bei Sehnenproblemen: Sehnenriss, Sehnennaht,
- Nach Operationen: Hüftendoprothese, Hüft-TEP, Arthroskopie, Beinachsenprobleme (X-Bein, O-Bein), Umstellungsosteotomie, Dynamische Hüftschraube (DHS), Proximaler Femurnagel und Gamma-Nagel, Marknagelosteosynthese, Marknagel
- Beckenbodenschwäche, Senkungsbeschwerden, Inkontinenz, Belastungsinkontinenz
- bei Erkrankungen: Lymphödem, Lipödem, Lipo-Lymphödem